3.I ORGANISATION VON SPONSORSHIP AGREEMENT HOLDERS IN KANADA
Ort: Winnipeg, Manitoba; National
Name der Sponsoring-Gruppe: Sponsorship Agreement Holders Association; Mennonite Central Committee
Art der Sponsoring-Gruppe: Association of Sponsorship Agreement Holders in Kanada
Website: http://www.sahassociation.com/
Interviewpartner: Brian Dyck

Sponsor-Interview
Was sind Sponsorship Agreement Holders?
Sponsorship Agreement Holders (SAHs) sind Organisationen, die mit der Regierung eine Vereinbarung getroffen haben, um das Sponsoring von Flüchtlingen zu erleichtern. Sie arbeiten mit Constituent Groups zusammen (CGs), die die Ansiedlung umsetzen.
Wann und wie wurden die ersten SAHs gegründet?
Der erste SAH war das Mennonite Central Committee (MCC), das sich im April 1979 formierte. Dem folgten jedoch innerhalb weniger Wochen eine Reihe anderer Gruppen. MCC-Vertreter setzten sich Anfang 1979 mit Mitarbeitern des kanadischen Ministeriums für Beschäftigung und Immigration zusammen, um das Abkommen auszuhandeln. Ziel war es, die Verantwortlichkeiten festzulegen, die SAHs in Bezug auf Aufsicht und Überwachung übernehmen würden. Dies ermöglichte es der Regierung, eine höhere Gesamtzahl an Sponsoring-Anträgen zu bearbeiten
Wie arbeiten SAHs landesweit zusammen?
SAHs sind in einer Vereinigung organisiert, die seit 2011 besteht. SAHs kommunizieren zudem über eine E-Mail- Liste, um Informationen und Hinweise auszutauschen. Das Refugee Sponsorship Training Program (RSTP)
vermittelt einige Kontakte zu den Gruppen. In einigen Regionen gibt es regelmäßige Treffen unter den SAHs, um Erfahrungen, Informationen und optimale Verfahrensweisen auszutauschen.
Wie sind die einzelnen SAHs aufgebaut?
Es wird zwischen zwei Arten von SAHs unterschieden: nationale und lokale. Diese beiden Gruppen von SAHs sind jedoch in der Sponsoring-Vereinbarung mit der kanadischen Regierung in keiner Form festgelegt. Die nationalen SAH sind in der Regel konfessionsgebunden.
Sie unterstützen Sponsoring-Projekte in einer Vielzahl von Regionen, die von einem zentralen Büro aus über ihre CGs organisiert werden. In einigen Fällen unterstützen regionale Mitarbeiter oder Freiwillige die Neuansiedlung vor Ort. Lokale SAHs arbeiten normalerweise auch mit CGs. Der SAH übernimmt eine Aufsichts- und Unterstützungsrolle und die CG erledigt die praktische Abwicklung.
Was ist die SAH-Association?
Die SAH Association ist eine Organisation, der sich SAHs anschließen können. Es ist die Aufgabe der Organisation, die Interessen der SAHs zu vertreten und gegenüber der Regierung Kanadas zu unterstützen. Mitunter vertritt die Organisation die SAHs im Umgang mit den Medien und ist bemüht, Netzwerke aufzubauen und Schulungen zu fördern.
Wie und warum wurde die SAH Association ausgerufen?
Die SAH Association wurde offiziell im Mai 2011 gegründet. Es wurde über mehrere Jahre über die Gründung eines Verbands gesprochen, und es gab eine lockere Organisationsstruktur, und man traf sich mit der Einwanderungsbehörde. Die Gründung war möglich, weil die Regierung Unterstützung für die Versammlungen anbot, um die Entwicklung eines Verbands zu diskutieren, und weil die Regierung über das SAH-Sekretariat laufend administrative Unterstützung leistet.
Wie funktioniert die SAH Association?
Der Verband wählt jedes Jahr einen achtköpfigen Rat. Jedes Ratsmitglied wird für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Es gibt eine jährliche Generalversammlung (AGM), die mit einer jährlichen Schulungsveranstaltung verbunden ist. Zwischen den Hauptversammlungen befragt und konsultiert der Rat die Mitglieder zu bestimmten Themen. Er überwacht auch die SAH-E-Mail-Liste hinsichtlich Problemen von Interesse.
In welcher Beziehung steht die SAH Association mit der kanadischen Regierung?
Der SAH-Rat (SAH Council) ist Teil des NGO-Government Committee. Dieser Ausschuss wird gemeinsam vom Direktor der Refugee Affairs Branch of Immigration, Refugees and Citizenship Canada (Abteilung für Flüchtlingsangelegenheiten der kanadischen Behörde für Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft) und dem Vorsitzenden des SAH-Rates geleitet. Der Ausschuss hält etwa einmal im Monat telefonische Meetings und zwei- bis dreimal pro Jahr persönliche Treffen ab. Der Verband wird auch vom SAH-Sekretariat unterstützt, das von der Regierung durch eine Beitragsvereinbarung finanziert wird.
Was gefällt Ihnen an Ihrer Sponsoring-Erfahrung am besten?
Ich glaube, was ich mit am meisten daran schätze, ist es, Gruppen dabei zu unterstützen, den Prozess der Beteiligung an der Neuansiedlung von Flüchtlingen durchzudenken.